vorgeformte Kabelbinder
22.1.23 Kabelbinder - eine feine Sache - aber noch nicht ganz und gut durchdacht: Anstatt Kabelbinder manuell oder maschinell um das "zu Bindende" herumzuführen, wäre es v i e l sinnvoller, diese -zB mit einem HalbKreis auf knapp halber Länge vorzuformen:Zum Verbinden von MonierEisen wird Rödeldraht - auf Spule ///
oder in Packs mit verschiedenen Längen und "Schlaufen" an den Enden verwendet, der sich gut mit einfachem Werkzeug "drillen lässt. - Noch besser wäre wohl, diese vorgefertigten Drähte vor der Schlaufe (als SollBruchStelle) einzukerben. Dann muss man das DrillWerkzeug nicht mehr ausfädeln (weil per Sollbruch "abgenabelt) was sicher mehr Zeit vor Ort einspart, als das Kerben an Aufwand kostet.
Bei Verwendung von "normalen2 KabelBindern "anstatt RödelDraht" muss man (bei deren VorFormung in EinbauRichtung) nicht mehr per Hand oder maschinell erst mal um das zu Bindende herum -
sondern schiebt den ?Halb?-KreisKabelBinder über das Objekt
bis der zweiteHalbKreisSchenkel seitlich unter dem Objekt ist
zieht das Kabel an
und hat die Kabel-Öse "einfädelfertig" ruck-zuck verfügbar.
Vel Spass beim Mit-Denken !
------------------------------------------
Die "ausführliche BedienungsAnleitung":
Man nehme das lägere, spitze Ende
und führe das vor-gebogene Band parallel am zu Bindenden "nach hinten"
dann "am spitzen Ende" um 90 Grad drehen,
damit das "EinfädelEnde" auf die GegenSeite des "zu Bindenden" kommt.
Anschliessend am "spitzen Ende" heranziehen.
Jetzt ist das "EinfädelEnde"
durch einfache EinHandBewegung mit der anderen Hand greifbar
((es geht- vergleichbar- so, wie Du einen "Haken" oder "KleiderBügel" aufhängst))
das spitze Ende kann mühelos eingefädelt werden
Durchziehen, Spannen, fertig
Mit weniger als halber Zeit
weniger als halbem KörperEinsatz
kann SO mit dem "VorGebogenen Binder" umfädelt und festgezurrt werden.
-------------------------------------------
Vereinfachte ArbeitsAnleitung zum Herstellen selbst vorgebogener Binder -in brauchbarer Qualität- in KleinSerie:
Man braucht
ein Heizgebläse oder Gasbrenner oder Herdplatte oder BackOfen ---
doppelseitiges Klebeband
ein Metallrohr/ Profil mit dem geplanten DurchMesser / oder Profil ---
Ein zweites "etwas mehr als halbes Profil" , das "innen" etwa 5-10 grösser ist als das Vollrohr aussen ---
ein geeignetes TemperaturMessGerät ---
Fixier-Vorrichtung (Verschraubung oder Spanner) ,
mit der das Halbrohr über die Binder auf dem Vollrohr fixiert werden kann---
Arbeitsweise:
Vollrohr flach hinlegen
Ein / zwei Streifen schmales doppelseitiges Klebeband längs übers Vollrohr
Alle Binder gleichmässig quer übers Vollrohr ---
Halbrohr drüber drücken---
Halbrohr auf Vollrohr miteinander fixieren---
alles langsam auf etwa 200 Grad aufheizen---
etwa 5 Minuten Temperatur halten---
auf unter 50 Grad C abkühlen ---
und fertig
Ohne Klebeband gehts SO:
Rohr und Halb-Rohr
auf einer Platte stabil in gleichmässigem Abstand zueinander fixieren (Schrauben / Schweissen)
dann mit KabelBindern "füllen", die mal "rechts", mal "links" eingelegt werden
wenn Rohre gefüllt, auch das noch "offene" Ende fixieren (Schrauben) ---
und mit Heizen beginnen
Es geht sogar eine ziemlich einfache KleinSerienfertigung,
wenn Du sehr lange Rohre nimmst
kurz nach dem Start-Ende beginnt die AufHeizung
Das andere Ende ist kalt
SO gehts "im Prinzip" ----
--- Noch ein klein wenig nachgedacht, ein paar schlaue Details selbst ausgedacht - damit "alles gut fliesst" -
und Du hast eine "FormBinderProduktion"
Du musst wahrscheinlich 1-3 mal (mit wenig Binder-Verbrauch) testen,
bis Du die besten Temperaturen und Zeiten "im Griff hast"
SO kannst Du Dir "nebenher" "Form-KabelBinder" herstellen
und kannst anschliessend "vor Ort" viel leichter, viel schneller "ver-bindern"
Du kannst auch mit "wenig Hitze" arbeiten, dann wollen sich die um-geformten KabelBinder aber "zurückformen". - Was Du durch den "Trick" einige Zeit verhütest, indem Du diese Binder vor Gebrauch in der vor-geformten "Zwangslage" lagerst. Wieviel Temperatur man mindest braucht - und wie lange die Verformung "hält", testete ich nicht - kann dazu also dazu keine nützlichen Hinweise geben.
Viel Erfolg und Spass wünsch ich Dir !
Wolf Gerlach
wolfgang.gerlach.tr@gmail.com