Diese Zeiten ?!

leistungen steigern mit manipulier geräten

9.2.23 manipulier-geräte haben die funktionen ,entfernungen zu überwinden, und/oder kräfte zu vervielfältigen, und/oder etwas in besonderer art zu greifen bzw zu umgreifen,  in ecken, in höhen, in tiefen manipulieren zu können. manipulieren heisst beispielsweise etwas in geeigneter art zu bewegen um einen beabsichtigten zweck zu erreichen.
da ich meine, dass noch viele anwendungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft sind, gebe ich hier entsprechende anleitungen bzw hinweise.

von hand bedienbare manipuliergeräte sollten relativ leicht sein. entweder starr oder teleskopierbar.
optimales fassen, greifen, sammeln ermöglicht die besondere bauform der greif-einheit

die kraft-auslösung und kraft-erzeugung -erzeugung kann  -beispielsweise- per draht, per seil, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, über vor-gespannte, arretierte feder,  "am mann" oder "am werkzeug  erfolgen.

für einen laien mag  das alles etwas komisch zu lesen sein.

ich hoffe aber, so manchen kreativen techniker auf gute ideen gebracht zu haben

beispiel. "ernten" vom boden, einer leiter, einer sicheren position aus.
hierbei kann schon eine "primitive, aber wirksame arm-verlängerung" beste dienste leisten.

momentane zeit. 9.2.23, 3.22 uhr
wolf gerlach

das manipulierät kann auch mit "daten-übertragung", beispielsweise  optisch, schall, und sonst interessanten umwelt.informations-übertragungen gekoppelt sein.
3.40 uhr, mez
  
bereits eine "armvrlängerung" von ca 1,20 m auf ca 2,40 m erhöht das volumen des erreichbaren arbeitsraums (die entfernung ist "hoch 3 zu nehmen) " auf das  8-fache !
der vor einem stationär positionierten pflücker bearbeitbare etwa halb-kugelförmige fraum erhöht sich entsprechend.
womit beispielsweise das umsetzen einer leiter entsprechend weniger notwendig ist - und die "mannleistung2" eines pflückers sich öfters  etwa verdoppeln lässt. --- wenn die früchte nicht zu klein und/oder zu empfindlich sind.
3.57 ihr mez 

selbst eine primitivste "armverlängerung" um 30 cm,
also von beispielsweise 1,20 auf 1,50 m
erbringt etwa verdopplung des vom Plücker erreichbaren arbeitsraums!
die "verdopplung" errechnet sich aus je etwa .25% grösserer  länge x höhe x tiefe des arbeitsfelds.
was sich auch an der grösseren erntemenge je neu-positionierung feststellen lässt
die seitherigen und künftigen schreibfehler korrigiere ich nicht - und schenke die jedem, der sie findet.
9.2.2023, 4.10 uhr mez

zwecks klärung.
eine "armlänge"  beim pflücken errechnet sich,
indem man -von körpermitte ausgehend- die durch rechts/links-beugung des oberkörpers-
maximale erreichbare seitliche reichweite der hände zueinander betrachtet.
und dann halbiert
die rechnerische reichweite "nach vorne" ist  möglicherweise -situationsbedingt- etwas geringer.
9.2.23,   6.20 uhr,   mez