Diese Zeiten ?!

Welche SolarAnlage ist warum gut ?!

30.8.23 Wenn Du mit der Planung beginnst, ist  -einerseits-   so wahnsinns-viel zu berücksichtigen, dass fast Jeder erst mal über-fordert ist. Andererseits sind FachBetriebe oft interessiert, Dir so viel wie irgend möglich zu verkaufen --- also ist es sehr sinnvoll, wenn Du deren Angebote verstehen lernst und so in der Lage bist, abzuschätzen, welche Art Solar mit welchen Leistungen  --weder zu viel noch zu wenig -- für Dich an-gemessen sind.

Da  viele "Spezialisten. Wissenschaftler und Institute" den Nutzen eines StromSpeichers  / einer PowerStation bei KleinAnlagen schlechtreden, weil beispielsweise 
maximale Aussentemperaturen schädlich, keine Wirtschaftlichkeit, nachts "vom Netz her nachzuladen... und ... und ...und
will ich  ---vorab mal ----als vernünftiger Ingenieur und Ex-Selbstständiger diesen Spezialisten-Kaka "näher beleuchten" :
1. Eine PowerStation hat  ! nicht nur ! einen "zu beleuchtenden wirtschaftlichen Nutzen" -
    sondern -mindest- eine MiniPowerStation ist als selbstverständliches Zubehör zu einer 
   PV-Anlage eine SelbstSchutzPflicht - damit wenigstens Internet und Handy immer     
   betriebsbereit gehalten werden können !
2. In einem Arbeitnehmer-Haushalt, wo eine Investition um 1 - 2 tsd Euro stemmbar,
    sollten die Panels mehr als die 3-fache GrundLast bringen
     also ab etwa 200 W
     und die PowerStation sollte die Grundlast für etwa 20 h schaffen können, damit     
     auch an trüben Tagen noch leistungsfähig - also etwa 2 kWh Leistung haben .
BeispielsRechnung.

ohne Powerbank vepufft etwa 3/4  der Leistung der Panels,
also etwa 1000 w täglich - etwa 300 kW jährlich, etwa 150 Euro jährlich
da tagsüber jede Leistung über 200 W vom Netzt her benötigt-
und über Nacht ALLES mit NetzStrom bedient werden muss.

Eine Spitze-PowerBank mit 2 kWh Speicherung und 2,5 kw Spitzenleistung
kostet etwa 1.400.-- Euro
Eine abgespeckte Bank mit 1,5 kWh Speicher / 1500 Watt SpitzenLeistg ca 900.-- Euro
    sowohl die , wo Panels als auch der Speicher etwa die 3 

Eine Bank mavht sich "bei primitivstem DenkAnsatz" zwar erst in ca 10 Jahren bezahlt-

ABER
 - weniger primitiv denkend, sieht es gaaanz anders aus, denn:
So eine Bank ist Sicherheit, weil StromAusfall überbrückend
Und ist Freiheit, weil auch mobil --im Auto, WohnMobil, Camping,
   und bei Arbeiten und Freizeiten jeder Art  draussen nutzbar
hat also einen MehrWert,
der wohl mindest so hoch ist wie der derzeitige halbe KaufPreis ! ! ! 

Angebote  zu komplett - Anlagen  findest Du
beim googeln von:  PV InselAnlage mit Akku  -
aber vorab solltest Du ja doch wohl wissen,
welche Anlage ?warum? zu Dir, zu Deinen Vorstellungen bestens passt:

Insel-Anlagen haben 4 Vorteile:
1. Fast alle Haus-SolarAnlagen sind melde-pflichtig bis gehmigunspflichtig - google dazu     bitte: SolarAnlagen anmelden  --- aber ....
   
Ausgenommen von der MeldePflicht sind Insel-SolarAnlagen -   
   also  Anlagen, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind - was auf zweierlei
   Art möglich ist. Beispielsweise ausserhäussig, also  in einem Schrebergarten -
    oder WohnMobil
    Aber auch in der "normalen   Wohnung" bringt eine Insel-Anlage SuperVorteile !
2.  Du nutzt  a l l e n Strom der Inselanlage selbst -
      und mustt k e i n e n  Strom  billig oder gar kostenlos verschenken !
3. Eine Insel-VollVersorgung -mit Panel-Leistung --- mit nahe 3 KW Panels,
    mit Akku-Speicher von 1 - 6 kWh und ab minimal 2500 W AusgangsLeistung
   -- für einen 2-Personen-Haushalt---      macht sich zur Zeit gut bezahlt --

      vorherigen 1.000 -€  2.000 0€  jährlichem Gesam-Honorar für "öffentlichen Strom" 
      stehen gegenüber etwa 5.000.--€ bis 10.000 € Anlagen-- plus Montage-Kosten 
      für eigenen InselStrom, bei nahe 20 Jahren LebensErwartung  einer InselAnlage .     

      Ohne Berücksichtigung  -weil mir noch unbekannter- Wartungen/Reparatren
      rentiert sich eine solche Anlage innerhalb etwa 5 - 10 Jahren-
      und danach gibts den Strom - fast-  kostenlos für etwa  die nächsten 10-15 Jahre
       -fast-  wegen mir noch unbekannter  Wartungen, Reparaturen, ErsatzBedarf
       
      Realistisch ist wahrscheinlich
         dass sich eine Inselanlage in etwa 10 Jahren "selbst bezahlt"
         und die anschliessenden 10 Jahre der "InselStrom"
         etwa die Hälfte wie "NetzStrom" kostet 

4a.   Bei Ausfall oder Überlastung der Inselanlage
       kannst Du zügig auf Netz oder Aggregat umschalten
4b   Ein Ausfall des NetzStrom "juckt Dich wenig oder nicht"

Solar-LadeGeräte sind Klein-Insel-Anlagen ab ca 1 W bis zu wenigen 10 W Leistung 

Aber auch innerhalb Deiner Wohnung ist eine besondere Art InselAnlage sehr, sehr sinnvoll und eigentlich   -in der jetzigen Zeit-  fast schon ein  M U S S für JederMann:
- eine MiniAnlage, die Dir bei Stromausfall eine Mindest-ÜberlebensSicherheit gibt, zwecks Betrieb von: Internet, Computer, Handy/Telefon, UND Kühlschrank.

Alle diese Geräte sind alle möglichst an die gleiche (oder mehrere miteinander verbundene) Leitung anzuschliessen - 
die Du per WechselSchalter umschalten kannst von NetzStrom auf SolarStrom-
wodurch sowohl einerseits die SolarAnlage als "Insel" vom Netz getrennt ist- Du aber immer die freie Wahl hast, zwischen Netz- -oder- Solar - Betrieb.

Preiswertest geht es (NotBetrieb aber nur bei Sonne möglich) für nahe 500 Euro mit einem
SolarPanel ab 100 Watt bis 500 Watt + Wechselrichter, der mindest 500 Watt bringt  . Die MindestLeistung des Panels muss 50 Watt über dem AnschlussWert des Kühlschranks liegen ((etwa 50 - 300 Watt sind - je nach SchrankGrösse-  im Normalbereich))  --- wobei dem KühlSchrank die NachtPause nichts ausmacht.

Willst Du für Tag/Nacht-Betrieb gerüstet sein, brauchst du zusätzlich einen Speicher  - ab 500 Wh Leistung (was einem AutoAkku v12 V und ab 40 Ah  --- oder 24V x 20 Ah / oder grösser entspricht) . Clever bist Du, wenn Du deinen etwas älteren AutoAkku der SolarAnlage spendierst - und den neuen Akku im Auto einbaust, 
Du bist ein besonderer SparFuchs ? - ok, dann spendier dem KühlSchrank eine ZeitSchaluhr für etwa 10 Euro, welche ihn zwischen etwa 6 Uhr abens und 8h morgens abschaltet (vielleicht mit 1 Stunde zwischen-Laden gegen 4 Uhr morgens  - und Dir genügt dann ein Akku mit etwa 250 Wh Leistung, also etwa 12 V x 25 Ah oder 24V x 12 Ah)

                                         -----------------------------------------
Das NotVorsorgePaket
mit dem vor-rangig die KommunikationsTechnik läuft
+ etwas Strom"Überschuss" für KleinGeräte sollte etwa enthalten:
Panel mit etwa 50 W,
+ Akku-Inverter-Kombi  mit etwa 500 Wh Speicher und 500 W Leistung.
PreisSpanne 200 - 500 Euro


Ein Akku -Inverter  -   KombiGerät  m u s s   i m m e r   dabei sein -
mit  mindest 200 - 1000 W Speicher und  0,5 kW   bis  2 kW AusgangsLeistung-  ,
Egal, ob bei einer InselAnlage - oder einer netz-konformen Anlage !

Denn ohne Akku wirst Du einerseits  finanziell übel verschaukelt -
und bist andererseits nachts strom-los !

Verbrauchst Du  wenig oder keinen Strom,
"darfst  Du" für ca 5 Cent pro kWh "geschenkt einspeisen"
Brauchst du aber  viel Strom, so bezahlst  Du
(da ohne Akku nur geringe SolarhöchstLeistung - von teil unter 300 W)
für mehr als die Hälfte des Stroms etwa 50 Cent pro kWh.   
Eine Preis/Kombi, die derart "voll daneben",
dass  etwa der halbe Nutzen der SolarAnlage (wenn ohne Akku) "für die Katz ist" !
                                                     -------------------------------------

Nun komme ich vom der Mini-Ausstattung zum
Sparpaket, welches einen wesentlichen Teil des GrundBedarfs abdeckt - und   über-Leben   lässt.

Die Richtgrössen zur Bemessung von SolarAnlagen sind: 
Einerseits der durchscnittlice Ertrag von jährlich 1 000 kWh je kW  installier Leistung ---
ein 500-W-Panel bringt Dir also etwa 500 kWh Ertrag im Jahr  ---
und andererseits der Bedarf --- ein 2-Personen-Haushalt verbraucht - je nach Finanzen und Öko-Einstellung zwischen 1.500 und 4.500 kWh jährlich 
und Drittens die Wirtschaftlichkeit, also das Verhältnis von Ertrag zu finanziellen Aufwand
Beim SparPaket ist die Wirtschaftlichkeit der Wegweiser-
mit wenig Aufwand viel erreichen:

Ein "Sparpaket" sollte also  wenigstens sooo vieel bringen,
dass Du "im ErnstFall über-leben kannst, also den Betrieb sichern von notwendiger
Telekommunikation und PC ,  was ich auf ca 0,2  kWh täglich schätze
KühlSchrank     - mit ca 1,5 kWh täglich 
Warmwasser-Minimum mit ca 0,5 kWh täglich
KüchenStrom mit ca 1 kWh täglich
Licht mit ca  0,2 kWh täglich
Waschmaschine ---kalt-waschend-- mit ca 0,2 kWh täglich  ---
KleinGeräte mit ca 0,1 kWh täglich   
insgesamt also ca  4 kWh täglich =  ca 1.500 kWh jährlich

Der Inverter sollte ab 1 kW Leistung bringen - was für mittlere HaushaltsGeräte reicht-
(zum "normalen" Waschen, Bügeln,Kochen brauchst sind ab 2,5kW Leistung ok). -
Du darfst bei 2,5 kW  aber nicht 2 GrossGeräte gleichzeitig betreiben-!   

Eine solche Anlage, hätte 
SolarPanel mit mindest 300 W, 
was etwa den jährlichen Mindest-GesamtBedarf
eines "extrem sparsamen"  2-Personen-Haushaltes deckt -

(Beim Elektroherd kann ein Elektriker Dir eine "SparSchaltung einrichten - und Du darfst nur 1 Platte voll nutzen -- oder mehrere Platten auf kleiner Leistung. Ich würde ES so machen, dass der E-Herd um-schaltbar gemacht wird --- von SolarStrom auf NetzStrom)  

Du verbrauchst nachts - von etwa 18 - 6 Uhr - bei KülSchrankAbschaltung, sparsamem Gebrauch von Fernseher und  "standby der Telekommunikation"  nur etwa 50 W für Telekommunikation, 200 W für Fernsehen, 100 W für Licht,  500 W für "alles Sonstige" , insgesamt also     knapp 1 kWh -
und grösser als 1 kWh braucht dein "SparVersionsAkku" dann auch nicht zu sein - 

Eine derartige "2-Personen-Spar-PhotoVoltaik"  (300 W- Panels, ab 2,5 kW DauerLeistung, ab 1000 Wh (= 1kWh) - Akku, - gibt es ab etwa 2.500.-- € --
!plus Montage!  ---


"Für trübe Tage mit vorsorgen wollen" hiesse, tausende Euros in Akkus investieren zu müssen. Viel sinnvoller ist es dann
nur soviel "eigenen" Strom zu nutzen, wie tatsächlich verfügbar -also nur noch die KleinVerbraucher mit Solar-Strom zu versorgen - 

und den "ZusatzBedarf"
entweder über ein eigenes  KleinKraftWerk (kostet ca 500.-- Euro + Benzin/Diesel)
oder "öffentlichen Strom" (kostet für Spezialschaltung durch Elektriker einmalig einige 100 Euro + etwa 0,5 € pro kWh Strom.
     ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
                               
Eine PhotoVoltaik-VollVersorung mittlerer Güte - (2-Personen-Haushalt) !)klappt  mit Panels ab 600 W GesamtLeistung -- also  mit maximal 2 000 kWh jährlichem GesamtErtrag , ab etwa  4,5 kW maximal verfügbarer Leistung und ab 2,5 kWh 
Akku-Speicher  -- "mit in mehreren LeitungsAbschnitten auf das öffentliche StromNetz umschaltbarer Insel-Anlage" -- , wie bereits beschrieben 
plus etwaig  einem 1 - 3 kW NotStromAggregat kostet etwa ab 5.000.-- Euro
 
Nochmals - zur Erinnerung: Auch "hier" ist nur ein Speicher für etwa 3 "NachtStröme",
also um 2 kW sinn-voll. Wenn zu lange zu trübes Wetter  ist, sind

Notstrom-Aggregate oder "das öffentliche Netz" viel sinnvollere, da viel preiswertere Alternativen--- UND sind nicht nur fürs Speicher-Laden bei trüb Wetter -
sondern auch als gute/sofortige Alternative bei Ausfall "der Solar" bestenbs geeignet.

Das NotstromAggregat sollte etwa alle 3 Monate mal ca 1 Stunde Probe-laufen - und kurz gecheckt werden, "damit nichts einrostet"  --- und etwa alle 2 Jahre von einem  Fachmann gewartet  werden- damit es im Ernstall auch wirklich tapfer mit-arbeiten kann !    

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Wer mehr Geld investieren möchte , kann entsprechend mehr und verschiedenste Zusatz-Nutzungen "per Solar" bedienen --- da-rauf einzugehen, ist mir zu komplex für diese private Homepage-Seite. 
                                                   ------------------------------

Gerade sah ich mir das ?komplette Solar?-Angebot bei Pearl TV an, welches so gut durchdacht und abgestuft und preislich ok ist, dass ichs nun hier in kurzform wiederhole:

1. FensterAnlage 60W-Panel, 180Wh-Speicher, 60 W maximale Leistung  für 169.90 €
2.         "                "                420Wh                  600 W                                       319,90

3. BalkonAnlage   110 W            800 Wh              1000 W                                     940,09 €
4.         "                  240               2 kWh                 1,5 kWh                                 1.175.--
 
5.        "               240                    2,2                     2,5                                             2.156.--
6.        "               300                    3                         3,2                                            3.514,--

Dazu kommen noch "spezielle KleinTeile" für etwa 100 - 300.-- € 

Wie gut Qualitäten und Service von Pearl sind, weiss ich nicht. --- 
Aber die " Zusammenstellungen" und Preise von Pearl 
sind gute bis beste "WegWeiser"  !     

--- Jedenfalls besser als "meine" Zusammenstellungen "oben" !    
       


 

 
ich mache gelegentlich BearbeitungsPausen - es geht aber bald weiter