Warmwasser - Kühlschrank
29.7.23 Ja, Du hast richtig gelesen! Ein WarmWasser-Kühlschrank ist ein technisches Gerät, das "drinnen" Kälte erzeugt und "draussen" warmes Wasser bereitstellt. --- Zur Zeit erzeugt ein Kühlschrank (wie auch KühlKombi oder GefrierTruhe "draussen" Wärme - die im Sommer den Raum noch zusätzlich aufheizt,Diese jetzige "verlorene" Wärme kann man aber auch dafür nutzen, "kostenlos und nebenher"
WarmWasser zu erzeugen:
Ein durchschnittlicher KühlSchrank verbraucht etwa 1 kWh (KiloWattStunde) täglich
1 kWh sind knapp 900 kcal (KiloKalarien) -
womit man -(beispielsweise) täglich 40 Liter LeitungsWasser
von etwa 15 Grad "Normal"Temperatur" um etwa 25 Grad höher-
also auf 40 Grad bringen kann.
Diese 40 Grad sind einerseits "dem KühlSchrank noch zumutbar"
und andererseits für Deine Hände "noch nicht zu heiss" -
machen auch "den Kühlschrank aussen" im Sommer nicht zu heiss-
was dem RaumKlima gut tut UND Strom spart
! UND für DAS warme Wasser brauchst Du keinen Extra-Strom !
Die AnschaffungsKosten für einen solchen KühlSchrank würden zwar etwas (ca 50 bis 150 Euro) steigen -
was Du aber -bei den jetzigen StromPreisen- bereits innerhalb (jährlich etwa 300 kWh zu je 0,50 Euro gespart = jährlich ca 150 Euro Einsparung) von einem Jahr wieder zurück-bekommst.
Die extra-WasserLeitung kostet natürlich auch . Am Wenigsten bei einem NeuBau. --- Wo Du gleich den Wasserhahn im Bad und die Waschmaschine mit einplanen könntest ?! Was zwar (wegen deutlich höherem GesamtBedarf an WarmWasser) den TemperaturGewinn des Wassers deutlich senkt. ---
Sich aber bestens bei der StromEinsparung bemerkbar macht, weil die niedrigere Aussentemperatur des KühlSchranks zu "dort" deutlich geringerem StromVerbrauch führt Du bekommst dann also ===>
kostenloses, hand-warmes Wasser
UND stetig deutlich (schätzungsweise 30%) geringeren StromVerbrauch beim KühlSchrank ! ! !
Viel Spass bei Mit-Denken und Planen !
So Was gibts zwar noch nicht zu kaufen -
kann aber ein geschickter Bastler oder Handwerker auch selbst "bauen"
könnte auch als "ZusatzGerät" industriell hergestellt werden.
!