Thermos - kochen
24.11.22 Wie ich "nebenbei errechnete" (siehe hier: Energie - Wunder beim Kochen) bräuchte ein 1-l-Thermos Gefäss nur etwa 5 Watt Energie-Zufuhr um den Inalt auf etwa 80 Grad Celsius zu halten --- und nur knapp 1 Watt um 40 Grad zu halten.Was eine absolut neue, super-energiesparende Art von "Kochen bzw Garen bzw Reifen" ernmöglicht:
Die Speise "normal" im Topf zum Kochen bringen
dann in ein "vortemperiertes" Thermos-Gefäss umfüllen,
welches "beheizt" wird , um die Temperatur zu halten ---
oder zusätzlich isolierend umhüllt wird, damit es "drinnen" nur gaaanz langsam abkühlt===>
Aus meinen ersten Erfahrungen zum "FertigGaren im ThermosGefäss"
errechnete ich, dass ein 1-l-ThermosGefäss nur etwa 5 Watt Energie braucht,
um die Temperatur stetig nahe 80 Grd Celsius zu halten (zum Garen).
und nur knapp 1 Watt Energie-Zufuhr um 40 Grad zu halten (zum Reifen von Joghurt.
Aber auch ohne Zusatz-Energie ist Thermo-Nutzung spitze !!!
===> Wenn nur kochend eingefüllt wird, bleibt die Speise gut 5 Stunden über 80 Grad Celsius - und ist gar !
===> Wenn Johurt bei 40 Grd Celsius eingefüllt wird, hat der nach 5 Stunden noch gut 35 Grd - und reift gut weiter!
Also braucht man eine Speise -mit hoher Energie- nur kurze Zeit "anzukochen" bzw anzuwärmen
gibt sie dann in einen "Thermos"
der -über normalen Zeitraum- nur minimale Energie benötigt, um das "gewünschte EndErgebnis" zu bringen.
Einen technisch etwas anders aufgebauten "Thermo" kann man auch (ähnlich CampingBox) zum KühlHalten nutzen.
Man könnte sogar mit heutiger Technik "Thermos" bauen, die sowohl höhere (also über 0 Grad Celsius) ohe als auch niedrigere Temperatruren (also nahe bis unter 0 Grad Celsius) halten können.
SO "gewinnt man" Zeit, weil NICHTS mehr zu beaufsichtigen ist
SO "spart man" --ab "normalem" Erreichen der StartTemperatur" auch immens viel Energie,
weil "nur Temperatur-Halten" -dank Thermo- wenig Energie verbraucht !!!
ALSO wäre es wohl überlegenswert, "Thermos" mit MiniHeizung / MiniKühlung (per AkkuEnergie ?) / TemperaturAnzeige / Thermostat // "Regler" zu entwickeln ?! " -Oder - weil sinnvoller die eine oder andere dieser technischen Möglichkeiten auch mal "einzusparen" - bzw noch einen "Gag" dazuzufügen..
DIE bringen mit Sicherheit mehr "grünen EnergieErfolg" als die jetzigen E-Autos !!!
UND -im Vergleich- sind derart niedrigpreisig - UND sich innerhalb knapp 1 Jahr selbst amortisierend
dass DIE wohl in den meisten Ländern auch für "kleine Leute" nutzbar sind!
---------------------------------------------------------------------------
Für den, der ES selbst ausprobieren möchte, und handwerklich geschickt ist
und auch für Hersteller, die ein preiswertes Gerät herstellen möchten,
habe ich eine einfache Lösung:
Ein !dünnes! Loch durch den Therodeckel
ein dünnes 2 Adriges Kabel -mit "LED-Stecker" aussen durch das Loch ziehen
"innen" in etwa 10 cm Tiefe Widerstand anlöten
die blanken KabelStellen und den Widerstand isolieren (Pattex oder Uhu Plus oder ähnlich nehme ich erst mal)
und , wenn Thermo gefüllt, den Stecker in die Powerbank
Unter der Annahme einer 10 000 mAh - Powerbank
ergibt sich in etwa bei einem Widerstand von 10 Ohm ein Strom von 0,5 A - eine Leistung von 2,5 Watt
was wahrscheinlich zum "lang genug Garen und Warmhalten bei einem 1-Liter-Thermo reicht-
und etwa 30 Stunden lang "gut Wärme hält"
Nahe - oder gar unter 5 Ohm Widerstand zu gehen ist gefährlich, da ES dann im Thermo zum Kochen kommen kann - was zum "Aussuppen" beim Lagern - und "expolsivem Herauskochen" beim Öffnen führen kann -
Also -bitte- nichts Riskieren - und mit einem höheren Widerstand eigene Tests beginnen !!!
Ein erster FunktionsTest des Widerstands muss "mit dem Widerstand unter Wasser" erfolgen !!!
-------------------------
Meine ersten Erfahrungen (24.11.22) zu "Thermos", die auf einer Temperatur halten sollen:
Es m u s s berücksichtigt werden, dass die Temperatur der Thermo-Umgebung -je nach Zeit und Ort-
bis über 50 Grad schwanken könnte.
Also m u s s entweder mit Thermostat gearbeitet werden
oder darf die HeizEnergie nur soo hoch sein, dass auch bei hoher Aussentemperatur n i c h t s überkocht !
Die ersten "AnNäherungsTests" mit meinem 1,5l-Thermo zeigen, dass etwa für diesen etwa 7 Watt Heizung optimal sind,
weil die bei 20 Grad RaumTemperatur den Thermo auf etwa 80 Grad Clesius DauerTemperatur halten.
Für "richtigen Gebrauch" ist mein TestAufbau aber nicht geeignet - sondern ich empfehle:
Einen StabHeizkörper (ähnlich Aquarium-HeizStab) mittig im Deckel integriert
entweder mit eingebautem Thermostat
oder mit einer Art "BügelEisenThermostat" im Deckel --
dessen Einstellung auf die InhaltsSollTemperatur "eingeicht" werden muss.
oder eine so geringe Heizleistung, dass es zwar deutlich langsamer runterkühlt,
aber auch bei hohen aussenTemperaturen - oder "ziemlich isolierend eingepackt" n i c h t überkocht !
Die einfachste, und kostenlose Arbeitsweise wäre, dem Thermo
auf einen isolierenden Boden-Untersatz zu stellen - und ihn in ein Tuch einzuwickeln
und/oder in eine geschlossene Kiste zu stellen. -Was ich noch testen und drüber berichten werde.
wolfgang.gerlach.tr@gmail.com