Diese Zeiten ?!

Seifen Handhabung

20.2.23 Habe mittlerweile viel ausprobiert - und kam dabei auf eine so einfache, wie wirkungsvolle HandhabungsTechnik von Seifen: Nur eine Handfläche nass machen. Seife darin reiben, bis genügend "Substanz" in der Hand. Mit anderer, trockener Hand Seife zurück in die Schale. Mit trockener Seite unten.
27.11.22
 Aufhängen in einem "Netz" ist wohl die beste Art, Seife bereit zu halten. Tests folgen. Denn es ist Material und Bauart das Netzs und die geeeignete Form, sinnvolle Härte und Grösse und Form der SeifenStücke anzupeilen. Das Netz könnte -vergleichbar mit FlüssigSeifen- eine Art nachfüllbarer VorratsBehälter werden - und darf sich nicht "tropfend vollsaugen. Die MaschenWeite, Härte und Elastizität werden vom SeifenTyp vorgegeben. Das "Netz" könnte Nylon-Strumpf-ähnlich fein sein ?

Etwas ältere Ideen und Tests, die vielleicht interessant zu lesen sind :  

24.10.22 Mittlerweile probierte ich über rund 50 Tage verschiedene "Techniken" durch, um "feste Seife ähnlich "elegant" anwenden zu können, wie die "Flüssigseife" im Spender. Fester Seife "vertraue" ich mehr - als hunderte Jahre altes "NaturProdukt. Sie ist gut dosierbar, liegt gut in der Hand - ist in vielfältigen "pflegenden" Zusammensetzungen und Düften erhältlich UND, da hochkonzentriert und "ewig produziert" pro Anwendung auch viel preiswerter als die synthetischen FlüssigProdukte.
Haupt-Nachteil: die "Schmiere" auf den Ablagen oder das hässliche (ein "Dekor", das die MagnetKraft nicht verschlechtert , wäre längst möglich - warum macht  DAS denn "Keiner"?!), un-praktische "Eisendeckelchen" zur Magnet-Aufhängung.
Folgende "Tests" meinerseits führten zu gutem Ergebnis - und empfehle ich daher, ES mal selbst zu probieren:
  
Das "magnetische EisenDeckelchen" wird dann viel "anwendungsfreundlicher", wenn es nicht auf der Fläche, sondern am "KopfEnde" der Seife angebracht wird.

Die AblageFläche der Seife bleibt dann sehr lange trocken und sauber, wenn du Dich "mit technischem Verstand" einseifst -
und DAS geht SO:

Nur in EINER HandFläche etwas Wasser aufnehmen
Mit der anderen - "trockenen" Hand die Seife nehmen - und in der "WasserHand" gut mit dem Wasser zerreiben, bis dort genügend "SchmierSeife" entstanden ist.
Nun die Seife zurück in die Schale - die "trockene" Seite nach unten.
Dann  ?mit etwas zusätzlichem Wasser? die "schmierseife gut auf beide Hände verteilen - und los gehts mit Einseifen.
Wenn Du "vieeel Körper" reinigen möchtest, halt statt der "nassen Hand" einen WaschLappen nutzen. 

 
5.9.22 Ich liebe feste Seife. Ich mag ihren Duft. Mag das Gefühl, etwas gut Reinigendes sicher in der Hand zu haben. Mag es, mich damit einzuseifen. Ich mag es, gut und sinnvoll dosieren zu können. Mag es, die "Reinheit" da, wo ich es mag, besonders dick auftragen zu können. Mag es, wie sparsam ein SeifenStück immer ist .... Aber ich hasse es, wenn ich eine Seifenschale als Ablage benutze, dass dort zügig ein ekliger Schmierfilm entsteht. Und ich hasse dieses "Deckelchen", welches in die Seife eingedrückt wird, damit DIE am Magneten kleben bleibt --- weil das Dingens einfach stetig beim Einseifen stört - und sich immer mal wieder löst - und dann "gegenüber" neu eingedrückt werden muss. UND ich hasse die stumpfsinnige SchlafMützigkeit  "der Denker bei den SeifenHerstellern", die ALL  DAS anscheinend nie juckte - und die allesamt über Jahrzehnte wohl nie den Wunsch verspürten, ein gutes Produkt durch kluge, bessere AnwendungsTechik aus dem DornRöschenSchlaf wachzuküssen !!!

Informationen zum Wert und den Vorteilen fester Seifen gibts beim googeln von:
Diese Vorteile haben feste Seifen

Die "ProblemLösung", sauberst mit fester Seife zu arbeiten ist einfach:
Man braucht beim Magnet-Seifen-Halter  nur das "Eisenkäppchen" auf der "unbenutzten Schmalseite" einzudrücken -(anstatt "normal" auf der benutzen flachen Seite) -  und schon gibts nirgends mehr schmierige Tröpfchen oder Flächen von benutzer Seife -  - UND das HalteKäppchen  für den MagnetHalter in der Seife muss nicht  mehr alle zig Tage auf die gegenüberliegenden Seite gewechselt werden -

So wird aus einem "hässlichen Entlein fester Seife" eine "elegante Prinzessin". die jeder gerne mag !

Test Anfang Oktober -funktioniert gut:
Vorhangschienen-Abschnitte eignen sich gut
hochkant um Pinzette, Pinsel, Clipser platzsparend hineinzustellen
und unter der Ablage fixiert - um die Seife (mit Schraube drin) am SchraubKopf hineinzuhängen

Viel Spass beim neuen "EinSeifErlebnis" !

Wer die "hängende Magnet-Lösung" nicht mag ---- ES geht auch "stehend" - und ohne Magnet:
Indem in der Seife in Längsrichtung ein Längsloch mit einer Art Dübel drin gefertigt wird ---
und SO lässt sich eine "feste Seife" auf einer Art "Dorn" freistehend plazieren. 

Man könnte einen "Docht" einziehen - und diesen mit einem "Befestigungs-Bauteil" komplettieren -
oder einfach in einer Klemmleiste fixieren.

Sinnvoll ist wohl auch, Seifen grundsätzlich NICHT "eckig und plan" sondern rund bzw oval  bzw gewölbt zu fertigen -
weil die "Kanten" und "ebenen Flächen"  einer zur Zeit "normalen" Seife bei deren Gebrauch nur "stören", also wohl gedankenloser Unsinn sind ?! 
(Eventuell mit Ausnahme der Seite "die der Fixierung dient" ?  

Klar, eben, flach und eckig lässt sich primitiv und/oder billig produzieren-
aber "die Kundschaft" kauft lieber DAS, was auch "handlich und gebrauchstüchtig" ist,
also "intelligente Produkte" ---
wenn der Preis noch akzeptabel ist !
----------------------------------------------------------


8.9., 6.35 - 6.51 Uhr
Noch eine  -gerade getestete-  Variante:
Seife etwas einritzen. Gummiband -mit Vorspannung- über "RitzBereich" ziehen.
Seife an diesem Band - flexibel oder starr an geeigneter Stelle anbringen:

Beispielsweise machte ich mittig an den Schmalseiten 2 Kerben, etwa 2 mm tief. Zog ein handelsübliches Gummiband (unter mittlerer Spannung) über die Seife - und hängte die Seife an diesem Band - mit weiteren Gummis am BadeZimmerSchrank - überm Waschbecken pendelnd- auf. Klappt gut. ? Ob normales Gummiband die chemischen Beanspruchungen lange genug aushält? Gemessen am geringen, einfachem Aufwand macht es sich jedenfalls momentan gut.

16.9.
Das GummiBand ist ok - gefällt mir aber nicht - etwas sub-optimal.
Daher seit 3 Tagen neuer Test:
Ein knapp 10 cm langes Stückchen 3-zügige VorhangSchiene
leicht nach hinten geneigt
mit "Stopper" nach etwa 3 cm 
unter dem BadezimmerSchrank befestigt.
In Seife -mittig auf der Schmalseite- 3 mm vorgebohrt- 5mm-Holzschraube, 60 mm lang sachte eingeschraubt:
der Kopf der Schraube wird in der "Vorhangschiene" gut aufgenommen. Geht gut rein / raus .
die Seife bleibt trocken - und kein Pfützchen drunter.

eine schon nahe optimale Lösung.
----------------------------------------------------------
16.9.22 Zusatz-Gag vor 3 Tagen:
Ein ca 8 cm langes Stück 3-fach-VorhangSchiene
senkrecht auf der Ablage an die Seitenwand geschraubt:
Optimal geeignet zum "einhängen" von beispielsweise
Bürstchen für ElektroRasierer, Nagelfeile,  Nagelschere/Clipser, Pinzette
und  sonstigem Kleinkram, der seither "liegend" schlecht untergebracht war.

Aus diesem "Erfolg" suche ich nun nach einem brauchbaren Profil,
in welches Zahnpasta-Tuben + ähnliches eigestellt werden können. -
Weil SO mehr Ordnung und mehr AufBewahrungsPlatz gleichzeitig.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
  16.9.22 BadeZimmerMobiliar / Schränke:
Fast überall, wo ich hinkomme sind die Stellflächen dieser Art Schränke überladen und un-ordentlich-
und oft steht manches "Nützliche" noch sonstwo im Bad herum.
Ein ganz klares Defizit, welches einigermassen reduziert werden kann,
wenn optisch ansprechende Aufsätze oder Hänger angeboten würden,
welche sich beispielsweise "im Raum um den Spiegel herum"
oder "unterm Schränkchen" (wie Zusatz-Schubladen, AusKlappBehältnisse) so sinnvoll wie nützlich anbringen lassen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
16.9.22 Beim BadeZimmerSchrank
lässt sich ein  ZusatzSchränkchen seitlich anbringen.
Die TragKraft der Aufhängung des HauptSchranks verkraftet das.
Wenn man die "Aufhängung" des ZusatzSchranks oben drauf montiert, ist diese einfachst demontierbar.

16.9.22 Elektrogeräte "drinnen im Schrank" stören sehr -
aber ich kenne noch fast keine wirklich guten "Aufhängungen" für solche Geräte
--- inklusive Kabel und Ladegerät ----
sondern deren Nutzung ist meist mit einer "unangenehmen Wursctelei" verbunden