KlimaAnlage Beratung
22.7.23 KlimaAnlage innen falsch platziert macht krank - aussen falsch platziert kostet bis über 10% mehr Strom !Innen darf die klimaAnlage Sitz-und RuhePlätze NICHT direkt anblasen. DAS ist nicht nur un-angenehm sondern kann krank machen von "KopfWeh" über leichte bis schwere Erkältungen bis GelenkSchmerzen und MittelOhrEntzündung und... und ... ist so Einiges drin. also die klimaAnlage möglichst entweder gegen eine "freie" Wand blasen lassen - oder an der AusblasÖffnung eine Art "Diffusor" anbringen. - oder den Verstand in anderer Weise sinnvoll nutzen.
Den "Sommer-Wirkungsgrad drinnen" einer KlimaAnlage kannst Du mit wenig Aufwand deutlich verbessern, indem Du zusätzlich einen (leisen) Ventilator "mit-arbeiten" lässt. Weil -beispielsweise- "gut bewegte" Luft mit 27 Grad Dich besser und angenehmer besser kühlt, als "stehende" Luft mit 25 Grad. Und was Du beim Ventialtor an Strom verbrauchst, sparst Du dann (mindest) doppelt bei StromVerbrauch der KlimaAnlage. Wobei StandVentilatoren viel im Weg stehen - für DauerEinsatz daher Wand- und Decken-Ventilatroren besser sind.
Bei der Grösse / Leistung Deiner KlimaAnlage/n solltest Du Dich nicht "einfach so" auf den Rat des Händlers/HandWerkers verlassen, sondern Dich im Internet selbst informieren -- sonst könnte Dir passieren (was ich öfters sah), dass Deine KlimaAnlage doppelt so "stark" ist, als Du tatsächlich brauchst - und etwa die Hälfte mehr Geld kostet !
"Hör mal einer KlimaAnlage zu" , die im HochSommer oder, wenn bitterkalt, läuft:
wenn Die dann - wenn hochsommers oder tiefwinters Höchstleistung bringen muss
und dann weniger "läuft" als "Päuschen macht" ---
d a n n ist diese Anlage eindeutigst über-dimensioniert !!!
Was -besonders im Sommer- den Zusatz-Nachteil hat,
dass über-dimensionierte Anlagen unwirtschaftlicher laufen, als "passendere, kleinere" ---
Denn
wenn die Anlage sommers läuft, kommt die heisseste Stelle auf die etwa 50 Grad der Ablauft,
s t e h t die Anlage aber um/über 10 Minuten, kann das AussenBlech auf über 100 Grad kommen-
was durch WärmeLeitung/Strahlung "nach Innen" übertragen wird
wodurch das Gerät dann -bei jedem Start- erst einige zig Sekunden sehr un-wirtschaftlich läuft !
Wenn schon intelligent klimatisiert werden soll,
dann müsste auch die GebäudeWand -in etwa 1 m Umkreis der KlimaAnlage isoliert werden ---
Denn:
hinterm Gerät wird angesaugt, was hohe LuftGeschwindigkeit -und damit hohe WärmeÜbertragung- bringt
Was in der Praxis heisst
dass sommers auch die Innenwand hinterm KlimaGerät besonders heiss wird
und winters besonders kalt wird
was wohl nicht "im Sinn des Erfinders" war und ist ?!
Auch dieser "StandOrt" des AussenGeräts am Gebäude muss mit SachVerstand gewählt werden,
denn ---musst Du über die Hälfte des Jahres heizen ===> Aussengerät an die "SonnenSeite" ---
ist es in Deiner Gegend aber überwiegend zu warm -===>AussenGerät an die "SchattenSeite".
Mit etwas "Doping" beim Aufbau des AussenGerät gibts noch ExtraSparGeld:
im WinterEinsatz bringt GrundGehäuse aus AluBlech und schwarz lackiert was.
sommers kann man eine weisslackierte IsolierBlende drüber fixieren.
Sinn und Zweck:
Alu + Schwarz aussen ===>
hohe Wärmeleitung des -schwarz gestrichenen AluminiumGehäuse
leitet die SonnenWärme (in DE etwa bis 1000 W / qm) an die BrauchLuft weiter -
was im Winter einige % "kostenlosen EnergieGewinn" bringt
eine weisse, isolierte ÜberzugsHaube
schützt sommers vor Wärme Übertragung der SonnenEinstrahlung auf die KühlLuft des AussenGeräts
was über die SommerZeit auch einige % EnergieEinsparung bringt
Ob DAS sich allerdings grundsätzlich "unterm Strich lohnt", kann ich nicht garantieren.
Denn die machbare Einsparung ist abhängig von KlimaZone, MontagePlatz und Grösse der Anlage,
EigenLeistung, HandWerkerKosten und ... und ... und
Die KlimaAnlagen-BlitzBevorzugung durch unsre Regierung halte ich für "zu kurz geschossen", sub-optimal und un-ausgereift.
Denn - man hätte nicht ganz Deutschland pauschal "über einen HeizungsKamm scheren" dürfen,
weil unsre KlimaZonen DA-für zu unterschiedlich sind !!!
Beispielsweise ist in ziemlich kalten Regionen eine KlimaAnlage sub-optimal:
Der LeitungsStrom dafür bringt erhebliche UmweltErwärmung und hat ÜbertragungsVerluste ---
weswegen "dort" MiniKraftWerke in Gebäuden,
die gleichzeitig Wärme und Strom "direkt vor Ort" erzeugen
wohl !!und auch noch die nächsten JahrZehnte!! die bessere Wahl sind-
Es gehörten beim "regierenden Bestimmen" der künftigen HeizungsTechnik
absolut
und zuallererst
die möglichen Heizungs/KlimaTechniken auf den Tisch
dazu unsre KlimaZonen
und dann erst ein Rat - oder gar Gesetz, was wo wie
an Heizungs/Klima-Technik akzeptabel bis sinnvoll bis notwendig ist
?!? oder !?!