Diese Zeiten ?!

Intelligent E-Autos Laden

5.7.23 Bis jetzt gibt es pro LadeSäule einen Lade-Anschluss. Wenn man 2 (oder mehr) Anschlüsse anbringt, die "automatisch" vom gerade fertig geladenen Auto auf das Nächste in der "LadeWarteSchleife" umschalten,
und eventuell auch anzeigen, wann erwartungsgemässer LadeBeginn beim  nächstfolgende Fahrzeug 
gibts eine Menge positiver Effekte, beispielsweise:
Bessere Auslastung der vorhandenen LadeSäulen
Höhere Wirtschaftlichkeit des Ladens aus besserer Auslastung
Weniger Stress der NachLadungsSuchenden

Wenn man dann noch ein paar "Schmankerln" vorsieht,
beispielsweise, dass Jeder eingeben kann, wie viel NachLadung er zur Zeit mindest braucht.
wird auch das "Tanken" von E-autos allmählich eine feine Sache

diesen Weg "intelligenten Ladens" weiter-gehen
bringt unterm Strich eine "opti"-male LadeTechnik,
nämlich mit möglichst wenig Aufwand  --- möglichst viel  an "Ertrag" zu erreichen
---

ABER es gibt ja mittlerweile mehrere "KI-Unternehmen" , die Betrieben eine "intelligent-KI-gestützte LadeTechnik" anbieten,
Tatsächlich handelt es sich (meiner Meinung nach)  aber um eine ---absolut ungenügend durchdachte-- KI-LadeTechnik:

wo man per "überwachender KI" erst die Fahrer "geladener" Fahrzeuge
übers SmartPhone auf-fordert, 
ihr Auto weg-zu-fahren ---

und anschliessend die Fahrer der noch "un-geladenen" aktiviert. 

Was zwar "automatisch" --- aber alles andere als "intelligent" ist,
weil  SO
 der BetriebsAblauf gestört bis ernsthaft gefährdet wird.

----------------------

Bessere Alternative:

6.7.23 Bei Betrieben, die  ihren Mitarbeitern Laden auf dem BetriebsGelände anbieten,
ginge ES auch ganz ohne "Superst-Intelligenz-Programmierungen".
die mehr verschlimm-bessern als Nutzen bringen könnten, nämlich  

Beispiel 1
Eine Lade-Einheit hat 2 (oder mehr)  Ladekabel - und schaltet etwa alle 20 Minuten aufs nächstfolgende Kabel -
was auch den LadeVorgang Akku-schonender und "stärker" macht -
und in der MittagsPause -oder zu sonst sinnvoller Zeit- machen die MitArbeiter dann einen kleinen Umpark-Spaziergang ---
zu Beginn der Pause diejenigen, deren Auto "geladen" wurde 
und zu Ende der Pause diejenigen deren Auto noch "Saft braucht"

Beispiel 2:
Man könnte auch fast alle Autos "anschliessen" und im Takt von (beispielsweise) 20 Minuten
wird dann das nächstfolgende Fahrzeug "versorgt"
Der LadeZustand kann per App am handy angezeigt werden.
Alternativ könnte (bei mehr Fahrzeugen als LadePlätzen) über handys  ---
ein erstes Signal bei etwa 70% Ladung erfolgen - ein zweites Signal, wenn Akku voll.--
Der "Lade-NachFolger" kann ähnlich "getaktet"  informiert werden. 

Es gibt sicher noch mehr Varianten, mit Verstand und einfacher Technik zu besserem / sinnvollerem
LadeManagement zu kommen, als das, was mir gerade  als "Super-Lade-KI" bekannt wurde.

Grundsätzlich bin ich der Meinung,
(wie dies obige Beispiel belegt, wo es bereits hoch-gepuschte KI-Lösungen gibt,
die unterm Strich  wohl ihr Geld nicht wert sind) 
dass man    da-mit   aufhören sollte,

fast jeden neueren PipiFax mit künstlicher Intelligenz "bereichern" oder KI-geboostert lösen zu wollen ---

sich also so zu verhalten,  als wäre "ganz natürliche"  menschliche Intelligenz und Kreativität mittlerweile derart zweit-klassig , dass man es DA-mit gar nicht erst versucht, zu einem sinn-vollen Ergebnis zu kommen ?!   ?!   ---