Diese Zeiten ?!

Erfindung D NotStromAutomatik

27.9.23 Bisher wird so geregelt, dass sich   -bei NetzAusfall-  die  "einfache" SolarAnlage automatisch vom Netzt trennt. Was bedeutet, dass es SO -per Solar- keine NotStromVersorgung gibt. Was vernünfige technische Gründe hat, auf die ich nicht weiter eingehen mag.
"Meine neue" Schaltung bringt nun auch bei einer "einfachen SolarAnlage" eine NotStromVersorgung.

Arbeitsweise / Funktionsweise:
D1: Bei NetzAusfall trennt eine Schaltung den gesamten Wohnungs- oder Haus- Stromkreis automatisch vom
       Netz. Wodurch aus diesem StromKreis eine "Insel "wird, 
       die sich nun "per Solar" versorgen kann
D2: Die SolarAnlage wird so geschaltet, dass die sich abschaltet, wenn zu viele / zu starke StromVerbraucher 
        "angeschlossen sind"
D2a was per Automatik-Abschaltung einiger Stark-Verbraucher geregelt werden kann
        oder/und auch per Abschaltung von Hand (beispielsweise der WaschMaschine)

D2b Sobal die SolarAnlage erkennt, dass diese den Strombedarf decken kann.
        schaltet diese sich automatisch auf
         oder wird "manuell test-gestartet"

Ergänzender Kommentar.
D3a die SolarAnlage sollte eigentlich mindest so "stark" sein, dass diese die Grundlast 
        noch bei mittlerem Licht "schafft" 
D3b sehr hilfreich ist ein (?kleiner?) SolarAkku, der bei "vorüberziehenden Wolken" verhütet,
        dass sich der "SolarStrom" immer mal wieder abschaltet
D3c bei Neubauten -oder "per HausNetzÜberArbeitung" kann man schaltungstechnische
        Vorsorge treffen,    dass "Solar" von vornherein keine "GrossVerbraucher" speist

27.9.23, vor 23.32 Uhr MEZ                   
 wolfgerlach@swisscows.email





Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Dein Name:
Deine Nachricht: