Energie Krisen optimieren
13.4.22 Zaubern geht nicht - aber mit Verstand rationeller werkeln schon: Es lässt sich Einiges SO optimieren, dass wir mit der bestehenden Energie-Erzeugung etwa 10% besser wegkommen:Windkraft: statt DIESE ab-schalten bei "Über"-Produktion besser "Verbrennungs-Kraftwerke zurückfahren! NachtStrom: ALLE Neubauten mit automatischen, fernsteuerbaren Nachstrom-Optionen ausrüsten. Nachtstrom viel mehr nutzen (statt "überschüssigen" NachtStrom mit Energie-Verschwendung speichern - und wieder "abrufen"). Beispiele: Öffentlich empfehlen, Waschmaschinen wenn irgend machbar "nachts" laufen zu lassen - UND neuen Waschmaschinen ein ZusatzProgramm integrieren, mit der die Einschalt-Zeit vorgewählt werden kann - UND die entsprechende Nutzung von ZeitSchaltUhren empfehlen. UND auch Gefriertruhen so optimieren, dass diese per Nachtstrom etwas "tiefer kühlen" - und dafür tagsüber weniger verbrauchen. Energie-Intensive Produktionen: soweit noch nicht geschehen -und sinnvoll machbar- auf die NachtStunden verlegen -UND deren Mitarbeiter als Ausgleich für den hohen Körperstress angemessenen Freizeit-Ausgleich anrechnen. Bei NEU-Gründungen energie-intensiver Produktionen extra Zuschüsse gewähren,, wenn nahe Energie-reicher Zonen gegründet wird. Standby-Geräte, die stetig "startbereit gehalten werden", wie Fernseher nicht mehr produzieren - und Schalter-nachrüsten bei alten Geräten empfehlen. ALLE Geräte ohne "eigenen" AusSchalter dürfen nicht mehr produziert werden - noch im Verkauf befindliche oldies sind sinnvoll "aufzurüsten". Alle Neubauten müssen eine Mindest-Solar-Ausstattung haben, AltBauten sind nachzurüsten:
Klingel, SprechAnlage, elektrische Türöffner, Treppenhaus - Beleuchtung sind zwar notwendig, werden aber wenig benutzt UND verbauchen zur Zeit teils geringen DauerStrom, teils immens viele KleinAkkus, KleinBatterien. DAS gehört alles an eine zentrale (?NiederVolt?) - StromVersorgung mit (mindest 2) Zentral-Akkus, welche durch (mindest 2) SolarElemente gespeist werden - und bei "Solar-Ausfall" automatisch übers normale Stromnetz nachgespeist wird. DAS dürfte in Deutschland ein mittleres Kraftwerk "einsparen".
SolarEnergie bei Altbauten / denkmalgeschützen Gebäuden geht zur Zeit fast nicht - dabei wäre die Gewinnung von Sonnenwärme zu HeizZwecken einfach möglich, indem man
statt "aussen auf dem Dach" dort eben "innen unterm Dach" geeignete ThermoSolarElemente installiert. DAS lohnt sich sicher !
ArbeitsBeginn: Es sollte viel mehr flexible ArbeitsZeit !wo irgend möglich ! genutzt werden: Es gäbe weniger Staus, und DAmit weniger Stress, kürzere AnfahrtZeiten, weniger EnergieVerbrauch, weniger Park-Probleme, weniger Unfälle, weniger und mildere StromSpitzenVerbräuche. Was nicht gegen den Beibehalt einer Tages-Kern-ArbeitsZeit zwischen etwa 10 und 15 Uhr spricht.
Strassen-Güter-Transporte könnten auch etwas "gedehnt" werden, indem beispielsweise einer oder mehreren grossen Branchen die Nacht-Abfertigung - oder 24h-Abfertigung "auferlegt wird". Nachts ist die Autobahn fast leer ! ===>
Weniger Staus, Stress, EnergieVerbrauch, Fahrzeug-Verschleiss, Parkplatz-Not, Unfälle. Natürlich sollte man auch hier den per Nacht-Arbeit "betroffenen" Mitarbeitern angemessenen Finanz- und Freizeit-Ausgleich geben !!!
NachtSpeicherÖfen SO optimieren, dass diese sich NICHT mehr direkt ab Start des NachtStroms "vollpumpen" - und dadurch über Nacht "nebenher, wegen hoher Verkleidungs-Temperatur ALLE Räume so extrem wie sinnlos aufheizen, sondern
-soweit technisch sinnvoll-
bei NachtStromStart nur zu ca 1/3 aufheizen
UND erst gegen Morgen "so" voll laden, wie sinnvoll, was per Elektronik, Aussenfühler und Voreinstellung zu regeln.
"Stärkeren" Speicher-Kern einbauen
Besser isolieren, damit Verkleidung weniger warm - und/oder nachts eine "Zusatz-Isolation ausfahren"
Bei Elektro-Autos eine zusätzliche "Brennstoff"-Heizung nutzen,
damit weniger GesamtGewicht und bessere "Winter-Reichweite"
ParkTechnik auf GrossParkplätzen ändern: Jeweils ein "Paar" Autos -statt eines "einzelnen" Autos eine Parkfläche nutzen lassen wobei das Eine vorwärts / das Andere rückwärts parkt.
Man braucht "so" pro Auto-Paar
statt pro Einzel-Auto je einen Tür-Öffnungs-Abstand,
wodurch die Kapaztät von ParkFlächen und ParkHäusern
um -mindest- 10% gesteigert werden kann !
-
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: