Die Marmaris - Klimatisierung
16.6.22 Eine einfache Aufbau-Änderung macht aus einem Verdunstungskühler eine "richtige" KlimaAnlage. Die statt viel Strom wenig Wasser verbraucht - und den Raum um gut 5 Grad herunterkühlt: Man legt entweder die komplette Technik an die AussenWand und nutzt den Kühl-Effekt der Wasserverdunstung über geigneten "Wärmetausch" nur zum Herunterkühlen der "nach Innen" angesaugten" und/oder Innen zirkulierenden Luft.-Oder arbeitet mit einem "Innengerät", welches -je nach Bauart
mobil oder fest installiert ist - und in geeigneter Weise mit zu verdunstendem Wasser versorgt wird, dessen Verdunstung "in geeigneter Weise "nach ausserhalb" des zu kühlenden Raums geschieht".
Die erreichbare RaumTemperaturSenkenkung ist mit 5 (bis maximal etwa 8 Grad) zwar deutlich geringer, als bei einer "normalen KlimaAnlage" -
Wenn man diese Kühlung aber in geeigneter Weise mit RaumVentilatoren kombiniert,
dürfte die KühlWirkung bis zu Aussentemperaturen nahe 40 Grd C noch ausreicchend bis angenehm sein.
Die wesentlichen Vorteile der Marmaris-Klimatisierung:
etwa 50% Investion bei vergleichbarer KühlLeistung
höchsten 10% Betriebskosten bei vergleichbarer KühlLeistung UmweltSchonung aus Energie-Einsparung
Mögliche Problematiken
Wasser: In "trockener" Landschaft ohne gute WasserVersorgung
Wasser: Das "Verdunstungs-Medium" ist öfters auszutauschen ---
während "normale KlimaAnlagen" wartungsfrei sind
Wasser: Was passiert wenn viele solche Anlagen viel Wasser verdunsten,
im Lauf der Zeit mit dem Klima? Nah und fern ?
Rückstände: Im Wasser gelöste Mineralien reichern sich "im
VerdunstungsMedium" an. Diese "Rückstände" kann man
"Sammeln" und wahrscheinlich sinnvoll verwerten.
Ich gehe davon aus, dass es Ähnliches noch nicht gibt-
und dass ich GebrauchsMusterSchutz beantragen könnte.
Mit dieser "öffentlichen Beschreibung" wird -etwaig- Schutzwürdiges aber Gemeingut -und Jeder kann ES nach Belieben nutzen.
Falls JA, viel Spass -und guten Erfolg dabei !
-----------
20.06.22
Mittlerweile baute ich -mit vorhandenen und für etwa 20€ zugekauften Teilen- eine VersuchsAnlage auf - und kann aus etwas Erfajrung- berichten und raten.
Verwendete Teile: 1 RohrVentilator 20W, 2 Alu-Schüsseln mit ca 30 cm Durchmesser, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Handtuch, Schüssel. Wasserflasche, Messgerät
Funktionsweise:
Handtuch wird befeuchtet und sinnvoll an der äusseren Schüssel "aufgelegt" - und endet in einem etwa halb gefüllten AuffangGerfäss, aus dem es auch "nachsaugt".
Die für "Innen" vorgesehene Schüssel wird "am Boden perforiert", so dass deren offene Flächen etwa 1,5 fach so gross werden, wie die Ansaugfläche des Ventilators.
Mit Hilfe von Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, DistanzStücken werden die Schüsseln in etwa 2 cm Abstand von Boden zu Boden fest verschraubt.
Die "Schüssel-Kombi" wird über der AnsaugSeite des Venti gut fixiert und so abgedichtet, dass keine "Falschluft" angesaugt wird.
Mit diesem primitiven Aufbau erreichte ich, dass die eintretende Luft um etwa 8 Grad C abgekühlt wurde. DAS war ZufallsErgebnis oder MessFehler. Ab dem Folge tag schaffte ich nur noch knapp 4 Grad "Abkülung". Werde mir also ein kleines ProfiGerät kaufen - und "um-modeln".
Weitere Hinweise für die praktische Anwendung:
I. Das Gerät sollte in einem kühlen, schattigen Bereich angebracht werden, damit bereits die Ansaugluft etwas kühl ist
II. Falls DAS nicht möglich, einen SonnenSchutz mit-installieren, damit -wenigstens- die MittagsSonne nich direkt drauf scheint
III Die Kühlwirkung kann verstärkt werden, indem man einen "Aussen"Ventilator auf das feuchte Tuch blasen lässt.
IV Da die höchst-erreichbare HerunterKühlung bei ca 10 Grd C liegt
UND Wohnungswände Wärme UND Kälte speichern, ist es sinnvoll, das Gerät bereits früh am Morgen starten zu lassen. Per ZeitSchaltUhr.
V Es kann auch sinnvoll sein, auf der Nord- und SüdSeite je 1 Gerät anzubringen:
Eines bringt morgens besonders kühle Luft -
das Andere am Abend.
VI Wer die Betriebskosten -im Vergleich- wissen mag:
VIa 5 l Wasser + etwa 150 - 300 Watt elektrische Energie bringt etwa 3 kWh KälteLeistung
VIb Eine "normale" KlimaAnlage braucht dafür etwa 1500 W elektrische Energie. ----
Also -mit hoher Wahrscheinlichkeit- mindest 5 mal so viel - vielleicht sogar 10 mal so viel an Elektro-Energie!
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab erst mal "umdisponiert" - will erst mal sehen, was mit wirklich einfachster Technik erreicht werden kann - weil es mir vor-rangig darum geht, den HitzeStress der "ärmeren" MitMenschen zu lindern.
Plan:
Behälter mit ca 2 Liter Fassungsvermögen
darin mehrere -etwa 20 cm hohe- stabil stehende "Aufhänger",
über die saugfähige Tücher bis ins Wasser gehängt werden
Technischer Sinn:
2 l verdunstetes Wasser entsprechen ca 1 kW (KiloWatt) Kälteleistung.
"Von Aufheizversuchen her" weiss ich, dass 100 Watt stündliche Heizleistung einen kleinen Raum um etwa 3 Grad C wärmer machen.
Also müssten die erhofften etwa 1 kW Kühlung in 8 h auch etwa 3 Grad "HerunterKühlung" bewirken.
Das "Verdunsten" - und damit das Abkühlen kann durch einen einfach "vor-gestellten" Ventilator in etwa verdoppelt werden. Etwa nahe 5 Grad "Herunterkühlung".
Schaun wir mal !