Diese Zeiten ?!

Details zu kokslosem KupolOfen

23.8.23 Ein paar technische Details möchte ich Interessierten und Fachleuten -aus meiner beruflichen Erfahrung + später angeeignetem Wissen noch mit auf den Weg geben: 
Ich sah nie, dass diese Art Schmelzofen "mit etwas Liebe zum Detail" geführt wurde - eher "per Fusstritten"

Wo ich mich dann -in der Praxis- um sensibles Arbeiten mit diesem "ReaktionsGefäss, in dem bei hohen Temperaturen komplexe chemische Prozesse ablaufen" ernsthaft bemühte,
sank meist bereits innerhalb eines Monats der "metallurgisch bedingte Ausschuss" auf unter 50% "von bisher"!

1. Stückigkeit und Reinheit aller EinsatzStoffe  haben sehr grossen Einfluss auf "das, was hinten rauskommt" -also ist, bei Abweichungen der MaterialQualitäten
sofort besondere Sorgfalt auf die sich entsprechend ändernde Charakteristik zu legen -
und erst mal -wenn aus Erfahrung bekannt- kompensierende Änderungen vorzunehmen
und über die ersten 3 Tage besonders sorgfältig zu überwachen.

2. Sich stark verändernde Stückigkeit -bei sonst gleichem Material- hat auch deutlichen Einfluss,
da sich sowhl der "Abbrand" als auch die Druck- und StrömungsVerhältnisse im ofen ändern !

3. Nach-Korrekturen im Vorherd sind kritisch, da "automatisch Gas mit eingebracht wird". Vorsorgliches desoxidieren mit etwas Magnesium ist dann überlegens-wert.  

4. Man muss unbedingt auf die absolute Luftfeuchtigkeit achten.
Bei 10 Grd celsius  und 60% relativer Feuchte "schluckt ein 1000-er Ofen ca 40 l Wasser stündlich.
Bei 40 Grd Celsius und 60% relativer Feuchte sinds schon  ca 150 l  WasserGas-Eintrag stündlich ===>
Pinhole-Alarm !
--------------------------------------------------

5. Beim "Kokslosen" sind die Brenner-Typen, deren Anordnung  und deren Gasgemisch extrem wichtig für "das SchmelzErgebis" 
6. Die "gesamte Chemie ändert sich
     denn statt der Reduktionsmittel-Kombi    festem  C und /gasförmig  CO / HO
     gibts nun  nur gasförmige Kombi von H  und HO
7. Es ändert sich das temperaturProfil im Inneren des Ofens
8. das reduktionsmittel  WassserstoffGas hat hohe Strömungsgeschwindigkeit - und kondensiert als Wasser
9. Die brenner könnten Anfangs (bis zu deren Optimerung) viel Lärm machen
10. nimmst Du Wasserstoff, bedenke dessen hohen heizwert - in bezug auf die Temperaturen, die der Ofen auszuhalten hat. 
11. Die Geometrie er SchmelzZone und Ausrichtung des Brenners sollten "feinjustiert" werden.
12. Praxistaugliche Erfahrungswerte sollten der Allgemeinheit verfügbar sein.
13. es könnte sein, dass sich bei bestimmten VerfahrensParameter-Kombinationen hohe NOX-Anteile im Gichtgas ergeben
14. Möglicherweise bringt eine geringe Koks-Zugabe so viel Positives, dass man nicht ganz auf Koks verzichten sollte!

marmaris, den 23.9.23, vor 17.20 MEZ
wolf gerlach    ............  wolfgang.gerlach@gmail.com






Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Dein Name:
Deine Nachricht: