Bosch und AEG - oh weh ?!
8.1.23 Haben Bosch / AEG längst und still-schweigend "Abschalt-Automatiken" an Millionen Kunden getestet
Rund 30 Jahre leitete ich meinen Kleinbetrieb (Gerlach GFK, Loreley Polymer). Das Programm: überwiegend GFK-KunststoffTeile. montage-fertig bearbeitet. Zur Bearbeitung nutzten wir zig DruckLuftMaschinen, handgeführte 220V-Maschinen --- UND Akku-Maschinen (überwiegend BohrSchrauber, jahrelang NUR von Bosch oder AEG).
Wobei wir -so lange "Qualität" von Bosch oder AEG eingesetzt wurde, immer wieder das gleiche Problem hatte:
Die Maschinchen liefen gut 2 Jahre einwandfrei --- ABER, kaum war die GarantieZeit abgelaufen, plötzlich "Stillstand" !!??
Nun ja, einerseits gibt es "geplante Obsoleszens" -also "geplantes relativ frühes Versagen§ von Geräten "
gibt es in der Industrie (und staatlich gewusst und geduldet) schon seit etwa 1939
DAS ist zwar auch "von Übel", wenn aber die "LebensLeistung" der industriellen Erzeugnisse
--wegen Verschleiss- endend,wenigstens in noch akzeptablen Verhältnis zur "Obsoloszenz" stand , gings gerade noch.
Die "Obsoleszenz" aber -auch- an die (Garantie-)Zeit zu koppeln,
so wie es Bosch/AEG wahrscheinlich fertigbrachten,
wäre eine SSS...chweinerei höchsten Grades -
und mit Sicherheit -mindest- auch "sittenwirirg" !!!
Im Baumarkt gabs immer ähnlichen Kommentar:
Ohne "ernsthaft nachzusehen", wurde mir -so spontan wie selbstsicher- mitgeteilt:
Kann nicht mehr repariert werden - und die Garantie ist --leider-leider-- gerade vor Kurzem abgelaufen .
"Entgegenkommend" bekam ich gelegentlich auf den Preis des NeuGeräts einen Sonderrabatt.
Irgendwann-gabs bei Aldi und/oder Lidl japanische Maschinchen, die "gut aussahen und sauber liefen" zum SchnäppchenPreis (im Vergleich zu Bosch/AEG). Rein spass-halber kaufte ich mir mehrere dieser "Schnäppchen-Maschinchen" ---und siehe da:
deren Leistung war mit den Bosch/AEG-Geräten vergleichbar:
der Akku arbeitete vergleichbar lang, die "Kraft" war vergleichbar, sie wurden vergleichbar wenig warm beim Arbeiten --- ---
UND diese Maschinen hielten "ewig" - ich kann mich nicht erinnern, dass überhaupt mal eine ausfiel !!!
Meine selbstständige Tätigkeit beendete ich 2006, "mit 66 Jahren ... ... ..."
erlebte den Diesel-Skandal, wozu Bosch-Elektronik wohl ein
"führender Pionier im Zusammenhang mit geheimer Abschalt-Automatik " war ?! ?!
UND vor ein paar Tagen gab mein -"privat" vor kaum 2 Jahren gekaufter- Bosch-WinkelSchleifer schlagartig keinen Mucks mehr von sich-
was mich sehr wunderte, da dieses Gerät mit Sicherheit -in den vergangenen etwa 2 Jahren- weniger als 10 Stunden zu arbeiten hatte - und dabei NIE schwer beansprucht wurde.
Meine 2 davor gekauften ---billigsten - je etwa 15 Euro--- türkischen HandWinkelSchleifer hatten waren wohl weit über 10-fach länger in Betrieb, als das Bosch-Gerät. --- Für diese Billigst-Maschinchen gabs keine Garantie. ---Die werden auch schon in wenigen Minuten heiss und machen sehr lautes, sehr unagenehmes, BetriebsGeräusch ---
ABER diese "billigsten Heuler -ohne Garantie" laufen nach 5 - 10 Jahren Nutzung immer noch einwandfrei !!!
--- Während der leise laufende "Champion" von Bosch sich -kaum genutzt- nach gut 2 Jahren "verabschiedete".
Ich lass DAS Maschinchen erst mal liegen --- für eine etwaige genauere Untersuchung.
!!! Dass ich nicht "gefakt" habe, liesse sich per Vergleich der "KohlenAbnutzung" -- und der StaubAblagerungen im Innern der Geräte-- beweisen !!!
---Ich bin mir nicht ganz sicher, meine mich aber erinnern zu können, dass auch damals schon die 220V-KleinMaschinen von Bosch und AEG "relativ jungfräulich" verschrottet werden mussten. - Was aber wenig auffiel, da die 220V-Geräte auch viel mehr zu leisten hatten, als Akku-Geräte - und daher auch innerhalb 2 Jahren "deutlich gebrauchter" aussahen / "ihr Geld verdient hatten.
Bei den Akku-Geräten sah es ganz anders aus: Wir hatten hauptsächlich kleine bis mittlere Serien (einige zig bis einige hunderte Stück) zu liefern . Also war es sinnvoll, NICHT die Bohrer / Schleifer / Schneider der Geräte zu wechseln, sondern Kompett-Werkzeuge (also Maschine + "ArbeitsEinsatz) griffbereit zu haben, Weil SO etwa die halbe Arbeitszeit gespart wurde, wodurch sich (Beispielsweise) 5 griffbereite Maschinchen (statt 1 Maschine + 5 Bohrer-Wechsel) mit unterschiedlich grossen Bohrern innnerhalb weniger Wochen "selbst bezahlten".
In Erinnerung an die "früheren 2+ - Jahres- Ausfälle" der Bosch / AEG -Maschinchen
UND an die Bosch-Betrugs-Elektronik beim Abgas-Skandal
neige ich nun zu der Annahme,
dass Bosch und AEG in einige ihrer "handgeführten elektrischen Maschinen" schon seit langem "Chips" einbauen,
welche diese Mascinen -kurz nach Ablauf der Garantiezeit- nicht mehr startfähig machen.
DAS dürfte etwa den doppelten Bedarf an diesen Maschinchen verursacht haben. Wodurch wohl die "entsprechend cleveren" FührungsKräfte von Bosch/AEG "per sittenwidriger Manipulation" einen MehrVerkaufsErlös in Höhe von hunderten Millionen Euro "erschlossen haben" !
Über Kommentar DA - zu freue ich mich!
wolfgang.gerlach.tr@ gmail.com
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: