Blumen optifeucht
8.10,22 Eine einfache und gute Lösung für Blumentöpfe und blumenkästen. 2 Gefässe ineinander. Im "Zwischenraum" der WasserSpeicher. WasserZufuhr und WasserSpeicherung sind "einstellbar":Die Menge gespeichertes Wasser wird duch das Volumen des "Zwischenraums" bestimmt - UND bei längerer Abwesenheit kann man einen "ZusatzSpeicher" anschliessen.
Die Menge der täglichen WasserZufuhr wird dadurch geregelt, indem man das Wasser/die Feuchtigkeit mit einem Docht vom WasserVorrat zur PflanzErde leitet:
Der Docht muss im Wasserspeicher über einige cm auf dem Boden aufliegen.
Je nachdem, wie "dick" der Docht ist -
und in welcher Höhe und Länge man diesen Docht in das innere
Pflanzgefäss "einleitet" leitet er das Wasser mehr oder weniger schnell
vom "WasserSpeicher" zur Pflanzenwurzel.
Da ich "HobbyBastler" bin - und nicht die Entwicklungs-Abteilung eines PflanzGefässHerstellers habe ich keine gezielten Tsts gemacht-
und kann daher keine Masse und Mengen "empfehlen" ---
ABER, egal welche Kombination ich wählte
und egal bei welchen Aussentemperatruren
(bei mir gelegentlich Wochen nahe 40 Grad C)
!! ES klappte immer gut --- NULL Problemo !!
Nachgiessen musste ich -je nach Aufbau-Variante etwa alle 2 - 4 Wochen.
Wenns draussen stehen soll, muss im AussenGefäss eine AblaufMöglichkeit geschaffen werden, damit zu viel/zu langer Regen
die Pflanzen nicht "ersäuft".
Was bei AussenGefässen auch gut ist:
Den Zwischenraum zwischen Aussen-/InnenGefäss "dicht abdeckeln" - sonst könnten sich dort im Lauf der Zeit versciedene Tierchen "zu sehr eingeladen fühlen".
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: