Balkonkraftwerk optimieren
18.9.22 Was hältst Du von einer Henne, die etwa die Hälfte ihrer Eier auch "kostenlos beim Nachbarn" legt - UND diese "eigen gewesenen, kostenlosen NachbarEier" müssen Sie bei eigenem Mehr-Bedarf für teures Geld zurückkaufen ?!Hat Deine "Henne" den Namen "BalkonKraftwerk"
und Dein "Nachbar" den Namen "ElektrizitätsWerk"
so bin ich beim Thema:
Allen von Dir nicht genutzen "TagStrom" des Balkonkraftwerks musst Du Deinem ElektrizitätsWerk schenken -
UND nachts bezahlst Du "voll" !
Wer sich DAS wohl - und warum SOOO CLEVER ausgedacht hat ?!
Als Lehrling lass ich innerhalb der ToilettenTür des Betriebs:
In dieser Schüssel sitzt ein böser Geist,
der jedem der zu lange sch..st
von hinten in die Gaga beisst ---
Doch ich bin sehr gerissen,
hab schnell ihm auf den Kopf gesch.ssen!
Bei diesem gesetzlich legitimierten "Eier-Klau" der E-Werke, muss doch eigentlich JEDER Lust spüren, DENEN "auf den Kopf zu sch..ssen ?! - Mir gehts jedenfalls SO- und wie DAS "läuft", UND welche zusätzlichen Vorteile DAS hat, beschreibe ich nun:
Das Balkon-Kraft-Werk hat folgende Bauteile:
SolarZellen mit etwa 600 W Leistung bei voller Sonne
einen Wechselrichter, der die etwa 24 V Solar-Spannung
in 220 V WechselSpannung umformt
und einen Stecker, zum Einspeisen des SolarStroms in die Wohnung
Scheint mehr oder weniger Sonne, gibts 1 - 600 W Einspeisung.
Deine Gefriertruhe und "Kleinkram" verbraucht etwa 100 Watt.
Ist tagsüber niemand zuHause, so verschenkts Du -
---je nach Wetter, JahresZeit und Lage der Wohnung--
täglich zwischen etwa 100 und 1000 W ans E-Werk !
Andererseits ABER, wenn nachts --- !!! oder gar mehrere Tage !!! Strom-Ausfall
hast Du kein Licht, kein Fernsehen, keine "gekühlte Truhe"
und DAS ist Nicht zumutbar
und "Energiegesetze hin oder her" ---
Es ist Dein NotWehrRecht, für derartige Notfälle vorzusorgen !
Und so geht das nun (wenn Du kein Elektriker bist, !bitte! einen FachMann DAS machen lassen) :
1.Den Wechselrichter vom Solarpaneel abklemmen
1a Stattdem den "Eingang" eines 600W bis 1000W- Ladereglers
für 24V- BleiAkkus anklemmen der etwa 100.-- € kostet
2. Den Laderegler-Ausgang an 24 V - Akku oder 2 in Reihe
geschaltete 12 V - Akkus mit etwa 60 - 100 Ah anschliessen
3. Den Wechselrichter-Eingang parallel zum Laderegler-Ausgang
an den/die Akkus anschliessen
4. Den Wechselrichter-Ausgang (wie gehabt) am Stecker-Kabel
Ich bin noch nicht "ganz fertig":
a) Zwischen etwa nachts 0 Uhr und morgens 6 Uhr würde ich - je nach JahresZeit die "Solar-Einspeisung" ganz abschalten,
um eine "NotReserve" im Akku zu haben. Aber DAS ist noch nicht ganz durchdacht
b) Wenn Du mehrere Tage weg bist, reicht die SolarEnergie für Kühltruhe und Kleinkram vollständig aus-
dann lohnt es sich also
entweder die HauptSicherung -oder alle EinzelSicherungen- abzuschalten
(ausser vielleicht, zur Sicherheit, DIE Sicherung "an der die Kühltruhe hängt") --- oder die KühlMöbel möglichst leerfahren--- und "RestBestände" bei lieben Menschen zwischen-lagern.
Bei weniger als 3 Tagen Abwesenheit dürfte DAS Risiko vernachlässigbar klein sein - und die kannst Dich auf EigenStrom verlassen --- !!! WENN Du vorher mal einen entsprechenden 2-Tage-Test machtest, um sicher zu gehen !!!
Ich selbst bin -zur Zeit- diesbezüglich nur "Theoretiker" - und bitte herzlichst darum, mir von Erfahrungen mit "umgebautem Solar-KraftWerk" zu berichten!
Viel Spass - und gutes Gelingen !
Wolf(gang) Gerlach
kl
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: