BalkonKraftwerk - wie es sich lohnt
12.9.23 ...aus der V,ersorgungsSicherheit lohnt sich ein "normales" BalkonKraftwerk nicht !!! !-DAS meint man nur !- Denn eine übliche Anlage schaltet sich automatisch mit ab, wenn der NetzStrom ausfällt. Was Dir/mir die SolarAnlagenAnpreiser zwar mit an vorderster Stelle mitteilen müssten - aber tut man nicht !?! Warum wohl ?!?Also: wenn Du NotStromVersorgung haben möchtest, brauchst Du eine "InselAnlage", -anstatt einem "normalen BalkonKraftwerk. InselAnlagen haben einen Akku oder eine PowerStation. - Und die "versorgt dann -beispielsweise- nur das Wohnzimmer --- über einen WechselSchalter, der Dir ermöglicht, entweder n u r mit NetzStrom --- oder n ur mit der "InselAnlage" zu arbeiten.
Was man Dir/Uns eigentlich als ErstInformation mitteilen müsste, wenn Du Interesse an "eigenen SolarKraftWerk hast ?!?
Du solltest -bitte- auch daran denken, dass "DA, wo 800 W drauf steht"in Deutschland im Dezember/Januar an manchen Tagen
weniger als 100 W "hinten raus kommen" !!! -
Worüber Dich -anscheinend- "kein Schwein" informierte ?!
"Man redet" nur von der HöchstLeistung.- Verpasst Dir einen -in total irrigen - guten Glauben . --
Was ich für einen extrem üblen VerkäuferTtrick halte !
weniger als 100 W "hinten raus kommen" !!! -
Worüber Dich -anscheinend- "kein Schwein" informierte ?!
"Man redet" nur von der HöchstLeistung.- Verpasst Dir einen -in total irrigen - guten Glauben . --
Was ich für einen extrem üblen VerkäuferTtrick halte !
Aber nun zurück zum "eigentlichen Thema":
1. Frau und Kinder zuHause - oder ein RentnerPaar - oder im Urlaub zu Hause ?
DA lohnt ES sich immer bestens. Fernseher läuft, Computer läuft, nebenher noch mal heisses Getränk, Kochen, Bügeln, WaschschMaschine ... Da wird das eigene Kraftwerk
bestens genutzt - und man sollte sich die jeweils Grösst-mögliche Anlage leisten ---
(momentan 800 W). Man nutzt dann etwa 3/4 der Energie selbst
Muss nur etwa 1/4 dem NetzBetreiber schenken.
2. Auswärts berufstätiges EhePaar ohne Kinder
Hier lohnt es sich ab 400 W,
weil wenigstens die Grundlast tagsüber "bedient" wird-
aber SO muss man über die Hälfte seines SolarStroms dem NetzBetreiber schenken.
.
3a in beiden Fällen (1. und 2.) lohnt sich die winzige Zusatz-Ausgabe für eine ZeitSchaltUhr -
mit der man nachts (je nach der GesamtSituation) ein oder mehrere KühlGeräte
über etwa 10-15 Stunden abschaltet:
So nutzt man die"KälteSpeicherFähigkeit" von KühlGeräten "gewinnbringend aus"
um --anstatt--- nachts "teuren NetzStrom zu verbraten"
und "zur Krönung dann tags glkeichviel Strom ans StromNetz zu verschenken
indem man diese Geräte nachts nicht mit Netzstro füttert
--- sondern etwas "hungern lässt" --- -
und dann tagsüber mit SonnenStrom wieder aufpäppelt.
3b so eine ZeitSchaltUhr kostet nur ca 10.-- €
bringt Dir aber so viel höhere Ausnutzung Deines Kraftwerks
wie ein Akku für etwa 500.-- €
UND spart monatlich etwa 10 € an NetzStrom-Kosten ein ! ! !!
Du brauchst -beim Wechsel von Sommer zu Winter-
wo ja die Leistung deines "KraftWerks" total absäuft (auf bis unter 100 Watt - bei einer 800W-Anlage) Dich nicht darum zu kümmmern, die Zeitschaluhr anders einzustellen -
denn bei der normal üblichen Kombination von Kraftwerk zu StromNetz
übernimmt dann der NetzStrom -automatisch-tagsüber,
DAS, was "dein Kraftwerk" nicht mehr leisten kann, weil viel zu wenig Licht !