Alten Kühlschrank sparsam machen
4.12.22 Seit 3 Tagen haben wir einen "neuen Kombi", Fabrikat Beko, Klasse F, mittlere Ausstattung,für gut 12.000.-- TL = 600.-- Euro. Natürlich interessierten mich seine "Werte" - aber die ersten beiden Tage war er noch nicht "im GleichGewicht". Heute für mich - beim Messen- ein Wunder: auf kleinster Stufe bringt der oben -im 120-l Gefrier-Fach -22 Grad innen --bei nur 1 Grad Unterschied aussen zur RaumTemperatur. --- Unten, im KühlBereich hält er etwa +3 Grad --- bei Aussen-zu-RaumTemperatur von durchschnittlich 1 Grad. (Dass die jetzigen InnenTemperaturen zu niedrig sind, weiss ich --- da ich aber bereits auf die kleinste KühlStufe schaltete, muss ich den FachService fragen, ob/was noch gemacht werden kann.)Lösung des Problems am 10.12: Da ich die viel zu niedrigen Temperaturen nicht in Griff bekam. bat ich den Beko-Service um Hilfe - und das "Problem" war schnell gelöst: Die Einstellskala DIESES Geräts war "umgekehrt": auf 6 war kleinste Stufe - und auf 1 höchste Kühlung.
Super -und ein kleines technisches Wunder:
mit so wenig AussenWandStärke einen so geringen TemperaturVerlust schaffen zu können: bei minus25Grad im Gefrierfach und plus3 im KühlFach war die "Aussenhaut" dieses Kühlschranks durchschnittlich NUR etwa 1 Grad kühler als die RaumTemperatur !!! --! Hut ab vor dieser Technik ! --
Unser -etwa 30-jähriger- "Oldie" lief zwar immer noch gut, hatte aber den mehrfachen Temperatur-Unterschied zwichen AussenWand und RaumTemperatur bei weniger "Kühlung" im Inneren. Verbrauchte also auch den mehrfachen Strom zum Kühlen.
Trotzdem: Die eingesparten Stromkosten machen wahrscheinlich erst in 5-10 Jahren den EinkaufsPreis wieder wett ! --- Rein wirtschaftlich gesehen, hätten wir wohl besser gewartet, bis der "Alte" streikt.
Wenn Du technisch begabt bist Und Dein Herzblatt nicht widerspricht, könntest Du Deinen Oldie mit unter 50.-- Euro MaterialKosten auf etwa halben StromVerbrauch bringen, indem Du ihm eine ZusatzIsolation spendest.
Sinnvolle IsolierMaterialien wären:
Mit Alufolie kaschiertes Styropor (wie gern hinter Heizkörpern eingesetzt wird)
StyroporPlatten, ab etwa 1 cm Dicke
oder sonstig geeignete, isolierende ---und nicht hässliche--- Platten-Waren.
Zum jeweils geeigneten Klebstoff lässt Du Dich am Besten beim FachHändler beraten.
Vorsicht mit PU-Klebstoffen: Die gehen nie mehr ab !!!
Die Wandungen, an die Du klebst m ü s s e n sauber, fettfrei und trocken sein !
Also "InnenVerklebungen" nur am abgetauten Gerät, das auch "leicht warm und gut trocken" ist !!!
Am Einfachsten ist es, die Rückwand und die der Wand anliegende SeitenWand und die obere Fläche von Aussen zu isolieren
Das bringt bereits 25% - 50% Strom-Einsparung --- und kostet minimal Material und Zeit ---
und rentiert sich wahrscheinlich bereits unter einem Jahr "LaufZeit !!!
Mit dem "ZusatzBonbon", dass es auch Innen bei StromAusfall länger gut kühl bleibt.
Wenn Du Dich nach der AussenArbeit fit genug fühlst - !! und Dein HerzBlatt gerne mitmacht !!
kannst Du die InnenWände "Plus-Isolieren". ---
Natürlich nur die Innenwände, die nicht bereits von Aussen zweit-isoliert wurden !
----------------------2----------------------
Handwerklich besonders geschickte Menschen, die es brachten,
ihren eigenen KühlSchrank technisch und optisch gut "auf Vordermann zu bringen ---
UND die StromErsparnis Und die Kosten fürs "Optimieren" guter Oldies
in vernünftigen Preis/LeistungsVerhältnis anbieten können,
könnten ein entsprechendes LeistungsAngebot als StartUp in die eigene SelbsStändigkeit nutzen !
wolfgang.gerlach.tr@gmail.com
ihren eigenen KühlSchrank technisch und optisch gut "auf Vordermann zu bringen ---
UND die StromErsparnis Und die Kosten fürs "Optimieren" guter Oldies
in vernünftigen Preis/LeistungsVerhältnis anbieten können,
könnten ein entsprechendes LeistungsAngebot als StartUp in die eigene SelbsStändigkeit nutzen !
wolfgang.gerlach.tr@gmail.com
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: